Zukunft wird in Holz gebaut
Im Kasseler Stadtteil Wehlheiden soll ein modernes Wohn- und Geschäftshaus als mehrgeschossiger Holzbau entstehen. Geplant ist ein mehrgeschossiger Holzbau, der Wohn-, Büro-, Praxis- und Gewerbenutzung in einem Gebäude vereint. Das Wohn- und Geschäftshaus in Holzbauweise soll zukünftig ein gemeinsamer Ort für Familien, alte und junge Menschen, Berufstätige und Studierende werden.
Mit dem mehrgeschossigen Holzbau wollen Holzbau Kühlborn und Pape + Pape Architekten gemeinsam das Stadtbild im Einklang mit einem nachhaltigen Fußabdruck verändern und einen neuen Ankerpunkt für das Zusammenleben und Miteinander in Kassel-Wehlheiden schaffen.
Noch vor wenigen Jahren waren Holzbauten beim urbanen Mehrgeschossbau bzw. Geschosswohnungsbau eine Rarität. Inzwischen erfreut sich der nachwachsende Baustoff beim mehrgeschossigen Bauen zunehmender Beliebtheit – und das nicht ohne Grund. So kann ein Kubikmeter Holz der Atmosphäre während seines Wachstums rund eine Tonne CO2 entziehen und den schädlichen Kohlenstoffanteil langfristig binden. Bei mehrgeschossigen Holzbauten summiert sich die CO2-Reduktion zu einem signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Substitution herkömmlicher Baustoffe vermeidet Holz nochmal etwa in gleicher Größenordnung wie durch die Kohlenstoffbindung klimaschädliche Emissionen. Zudem kann Holz beim Rückbau des Gebäudes als Kreislaufbaustoff wiederverwendet werden. Auch benötigt Holz nur einen vergleichsweise geringen Energieaufwand bei der Umarbeitung zum Baumaterial. Als Baumaterial ist Holz äußerst tragfähig, ressourceneffizient, sorgt mit natürlichen Bau- und Dämmstoffen für ein angenehmes Raumklima und besitzt hervorragende Schallschutzeigenschaften. Der hohe Vorfertigungsgrad der Holzbauweise sichert eine kurze Bauzeit. Im laufenden Betrieb reduziert die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle den Energieverbrauch und den Heizwärmebedarf. Und ganz wichtig: Mehrgeschossige Holzbauten erfüllen heute die strengen Anforderungen an den Brandschutz ebenso gut wie Gebäude in Massivbauweise. All diese Vorteile sprechen für den mehrgeschossigen Holzbau und generell für den Holzbau als Bauweise der Zukunft.
Der mehrgeschossige Holzbau in Wehlheiden wird das größte und höchste Holzgebäude Kassels. Das Gebäude entsteht als neuer identitätsstiftender Stadtbaustein an der Kreuzung Wittrockstraße / Hentzestraße, an der sich bisher nur ein Getränkemarkt befand. Das neue Wohn- und Geschäftshaus in Holzbauweise wird damit eine derzeit stark vernachlässigte städtebauliche Situation aufwerten und neu definieren. Mit seiner markanten und ästhetisch ansprechenden Gestalt bildet der geplante mehrgeschossige Holzbau eine signifikante Landmarke am Übergang zum alten Ortskern von Wehlheiden. Gleichzeitig wird ein spannungsvoller Auftakt zum westlich angrenzenden Areal um die Hupfeldschule geschaffen. Mit seiner lebendigen Holzverschalung und den großen Fensteröffnungen artikuliert sich der Neubau auch in seiner Fassadengestaltung als moderner und zukunftsweisender Holzbau.
Langlebigkeit, Energieeffizienz und Klimaneutralität sind die Leitwerte des in Holzbauweise gefertigten Gebäudes, das sich aus drei Bausteinen zusammensetzt. Über der transparenten Gebäudefuge schwebt ein urbaner, mehrgeschossiger Holzbau, der die vier Wohngeschosse aufnimmt und sich mit drei gleichförmigen Giebelfiguren kraftvoll zum Stadtraum orientiert. Das darüberliegende, gläsern gestaltete Erdgeschoss öffnet sich mit einer einladenden Geste zum Quartier und bildet die zentrale Adresse und Anlaufstelle des Wohn- und Geschäftshauses. Ein massiver Sockel, der sich in den bewegten Geländeübergang zur Wittrockstraße schiebt, bildet die kraftvolle Basis des Gebäudes.
Der mehrgeschossige Holzbau in modularer Holzrahmenbauweise enthält in den Obergeschossen bis zu 40 kleine bis mittelgroße, weitgehend barrierefreie Wohnungen, die je nach individuellem Bedarf auch zusammengeschaltet werden können. Die Holzbauweise ermöglicht eine flexible Grundrissgestaltung. Die Grundrisse können auch nachträglich an veränderte Nutzungsanforderungen und Mieterwünsche angepasst werden. Bei dem mehrgeschossigen Holzbau tragen im Inneren holzsichtige Brettsperrholzdecken, sichtbare Träger und Stützen sowie Holztafel-Außenwände zum authentischen Wohnklima bei und unterstreichen die gesunde Wohnqualität.
Im Erd- und Sockelgeschoss des mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses in Holzbauweise werden zwei jeweils bis zu 500 m² große Büro- und / oder Ladenflächen konzipiert. Die Einheiten können sowohl einzeln als auch zusammenhängend genutzt und gemietet werden. Zudem ist im Erdgeschoss neben einer integrierten Paketstation auch ein Raum für ein qualitätvolles kleines Quartierscafé vorgesehen. In den Obergeschossen des Wohn- und Geschäftshauses aus Holz sollen neben Arztpraxen (vorzugsweise im ersten und zweiten Obergeschoss) auch Räume für gemeinschaftliche, quartiersoffene Nutzungen angeboten werden.
Das geplante Gebäude in Kassel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der mehrgeschossige Holzbau bzw. Geschosswohnungsbau mit Holz gerade in urbanen Gebieten auf den steigenden Bedarf an Wohnraum nachhaltig und ästhetisch ansprechend reagieren kann. Die Planungen für Kassel zeigen zudem, das Holz als Baustoff definitiv in der Urbanität angekommen ist und einen Beitrag zur Steigerung der städtischen Lebensqualität leisten kann.
Hier geht es zum Projekt: hentze36.de
Holzbau Kühlborn
Die Wohlfühlhäuser
Melsunger Straße 7
34286 Spangenberg
Büro Kassel
Friedrich-Ebert-Straße 14
34117 Kassel
Telefon 05663 7825
info@holzbau-kuehlborn.de
Holzbau Kühlborn