Zukunft wird in Holz gebaut
Immer mehr öffentliche und private Träger setzen heute auf Holz als Baustoff für umweltgerechte und wohngesunde Kindertagesstätten. Kurze Bauzeiten und eine hohe Flexibilität in der Gestaltung sprechen neben den Wohlfühlfaktoren des Naturmaterials für den modernen Holzbau beim Bau von Kitas, Krippen und Kindergärten.
Wenn kleine Kinder spielen und die Welt entdecken, tun sie dies mit allen Sinnen. Sie erforschen ihre Umwelt, indem sie fühlen, hören, sehen, riechen und schmecken. Mittlerweile ist bekannt, dass eine natürliche Lernumgebung mit einem gesunden und emissionsarmen Raumklima die Entwicklung von Kindern fördert. Der Einsatz von Holz beim Bau von Krippen, Kindergärten oder Kindertagesstätten bietet daher viele Vorteile und wird immer beliebter.
Zahlreiche Kommunen und private Träger entscheiden sich heute bei der Neuplanung und Neubauten für Kindertagesstätten aus Holz. Auch bei der Erweiterung bestehender Kindertagesstätten spielt die Holzbauweise inzwischen eine große Rolle, denn durch den hohen Vorfertigungsgrad und die trockene Bauweise können Kindertagesstätten aus Holz in sehr kurzer Bauzeit errichtet werden und sind somit schnell einsatzbereit. Sowohl Neubauten als auch Erweiterungen werden dringend benötigt. Insgesamt werden in Deutschland knapp 3,4 Millionen Kinder (Nicht-Schulkinder) in einer von insgesamt 60.662 Tageseinrichtungen für Kinder betreut. (Stand 1. März 2024, Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege zum 1.03.2024). Trotz dieser hohen Zahlen fehlen laut „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung deutschlandweit rund 430.000 Kitaplätze, da immer mehr Eltern auch für sehr kleine Kinder eine professionelle Betreuung wünschen. Der Mangel an Kitaplätzen ist vor allem auf den Fachkräftemangel und die zunehmende Berufsflucht zurückzuführen. Viele Kita-Fachkräfte wandern aufgrund der hohen Arbeitsbelastung in andere Berufsfelder ab. Um dem Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen wirksam zu begegnen, muss der Arbeitsplatz attraktiv sein. Dies gilt auch für die Arbeitsbedingungen, die durch Kita-Gebäude in Holzbauweise deutlich verbessert werden können, da die Eigenschaften des Holzbaus einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden haben.
Neben dem positiven Einfluss auf die Raumluft und die Raumakustik vermittelt der natürliche Baustoff Holz ein Gefühl der Geborgenheit und trägt damit wesentlich zum Wohlbefinden der Kinder und des pädagogischen Personals bei. Natürliche Materialien und Baustoffe schaffen eine gesunde und angenehme Atmosphäre, die Kinder und Erzieherinnen und Erzieher täglich spüren. Die optischen und haptischen Qualitäten von Holz sprechen Kinder zudem besonders an, weshalb der Baustoff Holz nicht nur in Kindertagesstätten, sondern auch im Schulbau immer häufiger eingesetzt wird.
Als nachhaltige Bauweise leistet der Holzbau beim Bau von Kindertagesstätten zudem einen wirksamen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen und unterstützt aktiv die Klimaschutzziele der Kommunen. Die Verwendung von Holz schont endliche Ressourcen, ersetzt klimakritische Baustoffe und wirkt dem Treibhauseffekt aktiv entgegen. Bäume nehmen während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und speichern den klimaschädigenden Kohlenstoffanteil im Holz. Da der Kohlenstoff in Holzprodukten über lange Zeiträume gebunden bleibt, wächst mit jedem Gebäude aus Holz quasi der Kohlenstoffspeicher des Waldes. Zudem sind Kindertagesstätten aus Holz durch die ökologische Bauweise zirkuläre Gebäude. Dies bedeutet, dass die Baumaterialien nach Ablauf der Nutzungsdauer für andere Bauprojekte wiederverwendet werden können und so die Umwelt zusätzlich entlasten.
In den vergangenen Jahren hat Holzbau Kühlborn sowohl schlüsselfertige Neu- als auch Erweiterungsbauten von Kindertagesstätten in Holzbauweise realisiert. Dabei konnten wirtschaftliche, energetische und ökologische Perspektiven vereint werden, zum Beispiel in unserer hessischen Heimat Spangenberg, in Eschwege und Niedenstein oder im nordrhein-westfälischen Lippstadt. Da Kinder weitaus sensibler auf die Qualität der Innenluft reagieren, wurden wie bei allen Gebäuden von Holzbau Kühlborn neben dem Baustoff Holz weitere hochwertige und zertifizierte Naturmaterialien eingesetzt. Der diffusionsoffene und folienfreie Wandaufbau der Holzrahmenbauweise unterstützt mit einer Zellulosedämmung die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und wirkt sich äußerst positiv auf das Innenraumklima aus. Darüber hinaus verfügt der Wandaufbau der Holzrahmenbauweise über sehr gute Dämmeigenschaften und trägt somit zur Energieeffizienz der Gebäude bei. Kindertagesstätten in Holzbauweise bieten daher einen sehr guten Wärmeschutz und Schallschutz. Die schallabsorbierenden Eigenschaften des Holzes tragen zu einer angenehmen Akustik und ruhigeren Atmosphäre bei, was im geräuschvollen Kita-Alltag zur Stressreduktion beiträgt. Die Kinder, die sich teilweise über acht Stunden in den Räumen aufhalten, können so in einem durch und durch natürlichen und gesunden Gebäude spielen und sich wohlfühlen. Und gerade für den Nachwuchs wird sich die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch die Holzbauweise beim Kindertagesstättenbau in Zukunft auszahlen.
Holzbau Kühlborn
Die Wohlfühlhäuser
Melsunger Straße 7
34286 Spangenberg
Büro Kassel
Friedrich-Ebert-Straße 14
34117 Kassel
Telefon 05663 7825
info@holzbau-kuehlborn.de
Holzbau Kühlborn